Wie Sie Ihre Immobilie richtig bewerten
Ob Sie nun Immobilien kaufen oder verkaufen, eine genaue Bewertung ist der Schlüssel zum Erfolg der Transaktion. Wenn die Beurteilung nicht richtig ist, kann das ganze Geschäft scheitern und alle Parteien frustriert zurücklassen. Hier sind einige Informationen, die Käufer und Verkäufer über Gutachten wissen müssen.
Der Vertreter des Verkäufers kann dem Gutachter hilfreiche Informationen direkt zur Verfügung stellen. Für Hausverkäufer dient Ihr Immobilienmakler als Ihr Anwalt während der Begutachtung, und die Informationen, die sie dem Gutachter zu diesem Zeitpunkt präsentieren, sind entscheidend für Ihren Erfolg. Wir empfehlen, dass Verkäufer mit ihren Agenten zusammenarbeiten, damit sie in der Lage sind, dem Gutachter die folgenden Punkte zur Verfügung zu stellen:
- Detaillierte Liste der Baumaßnahmen und Renovierungen, einschließlich der damit verbundenen Kosten und Termine.
- Eine Kopie der Plattform oder des Lageplans, die einzigartige oder wünschenswerte Merkmale enthält.
- Verkäufe in der Nähe und Angebote, die bei der Preisgestaltung der zu verkaufenden Immobilie geprüft wurden, unter Berücksichtigung von Ausreißern.
- Spezifische Transaktionsdetails, einschließlich der Frage, ob es mehrere Angebote oder Sonderkonzessionen gab.
Ausgestattet mit diesem Wissen, sowie Informationen über die Marktbedingungen und die Nachfrage der Käufer in der Region, kann Ihr Makler den Wert Ihres Hauses für den Gutachter erhöhen.
Wann Ist eine Immobilienbewertung sinnvoll?
Häufige Gründe für eine Liegenschaftsbewertung sind:
•Verkauf/Kauf einer Immobilie
•Erbregelung/Schenkung
•Gütertrennung im Fall einer Scheidung
•Steuerliche Gründe bei Immobilieninvestments und Objektanlagen
Welche Methoden werden verwendet um den Wert einer Immobilie zu ermitteln?
• Vergleichswertverfahren: Die gängigste Methode zur Immobilienwertermittlung ist das Vergleichswertverfahren. Die Immobilie wird mit anderen ähnlichen Immobilien hinsichtlich Lage und Beschaffenheit verglichen und der Wert wird durch den tatsächlichen Verkaufswert des ähnlichen Objekts ermittelt.
• Ertragswertverfahren: Der Wert der Immobilie wird durch die erzielbaren Mieteinnahmen definiert.
- Sachwertverfahren: Anhand des Bodenrichtwertes und des Gebäudewertes wird der Gesamtwert der Liegenschaft ermittelt.
Bei der Bestimmung des Wertes einer Immobilie spielen die Faktoren Lage, Gebäudequalität, Bausubstanz und die art der Nutzbarkeit eine essentielle Rolle und beeinflussen den Wert maßgeblich. Ebenfalls entscheidend sind der Modernisierungsbedarf und der Reparaturstau.
Der Unterschied zu einem kostenpflichtigen Wertgutachten: Für den Verkauf Ihrer Immobilie wird in der Regel nur bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung ein schriftliches, kostenpflichtiges Wertgutachten benötigt. Möchten Sie als Eigentümer Ihre Immobilie lediglich am freien Markt verkaufen dann können Sie den Wert Ihrer Immobilie durch einen sachverständigen, ortsansässigen Makler ermitteln lassen.
Wer einen Hypothekarkredit aufnehmen möchte, muss erst eine Immobilienbewertung vornehmen lassen. Den Sachverständigen kann selbstverständlich nicht der Eigentümer selbst beauftragen, sondern er wird von der Bank gestellt. Die Bewertung übernimmt ein beeideter Sachverständiger. Der ermittelte Verkaufswert ist dann die Basis für die Hypothek.
Denken Sie daran, dass die Bewertungen nicht hoch oder niedrig sind. Sie sind entweder richtig oder falsch.